Die kohlenhydratarme Diät gehört heutzutage zu den meistverbreiteten Diäten. Noch vor 10 Jahren sah das anders. Es galt die Devise „Nur Fett macht Fett“. Dementsprechend hat sich das Fett auf unseren Ernährungsplan reduziert, aber der Kohlenhydratanteil stieg an. Kohlenhydrate sind ein schneller Energielieferant. Der Abbau von Fett ist für den Körper aufwendiger, deshalb beginnt dieser erst, wenn die Kohlenhydrate verbraucht sind. Das Problem ist, dass wir uns in einer bewegungsarmen Gesellschaft befinden und die aufgenommene Energie meist nicht umsetzen können. Das Ergebnis ist, dass die Kohlenhydrate in Form von Fett gespeichert werden. Diesem Umstand soll mittels der kohlenhydratarmen Diät entgegengewirkt werden.
Der erhöhte Insulinspiegel
Bei Verarbeitung von Kohlenhydraten steigt der Insulinspiegel im Körper. Das Problem ist jedoch, dass Insulin den Fettabbau blockiert. Bei einer kohlenhydratarmen Ernährung wird der Insulinspiegel niedrig gehalten, sodass Fett als Energiequelle genutzt werden kann. Wissenschaftlich ist diese Grundlage der kohlenhydratarmen Diät jedoch nicht eindeutig geklärt.
Verschiedene Diäten – Ein Ansatz
Mit steigender Popularität kommen immer neue Vertreter der kohlenhydratarmen Diät auf den Markt. Sie liegen unterschiedliche Schwerpunkte, verfolgen aber allesamt eine kohlenhydratreduzierte Ernährung. Bekannte Vertreter sind die Folgenden:
Gluten-Diät – Nur glutenfreie Nahrungsmittel sind erlaubt.
Glyx-Diät – Ein Nahrungsplan basierend auf den glylämischen Index
Logi-Diät – Ein Nahrungsplan basierend auf der glykämischen Last, eine Erweiterung des glykämischen Indexes
Buchempfehlung: Leben ohne Brot: Die wissenschaftlichen Grundlagen der kohlenhydratarmen Ernährung
Eine absolute Empfehlung ist dieser Bestseller. Auf 285 Seiten beschreibt Wolfgang Lutz wissenschaftlich fundiert die Hintergründe zur kohlenhydratarmen Diät. Faktenorientiert klärt er den Ursprung vieler Volkskrankheit auf. Auch wenn man kein Verfechter von Low-Carb Diäten ist, sich aber dennoch gesundheitsbewusst ernähren möchte, ist das Buch „Leben ohne Brot: Die wissenschaftlichen Grundlagen der kohlenhydratarmen Ernährung“ eine Pflichtlektüre.
Kritikpunkte einer kohlenhydratarmer Ernährung
Die kohlenhydratarme Diät wird oft vorgeworfen, dass sie sehr einseitig sind und es an wichtigen Nährstoffen fehlt. Ein Verzicht auf Kohlenhydrate stellt auch ein Verzicht auf Lebensqualität dar. Zudem ist der Jo-jo-Effekt bei der Rückkehr in die normale Ernährung vorprogrammiert. Auch sagen einige Studien aus, dass Low-Carb Diäten keinerlei Vorteile gegenüber Low-Fat-Diäten haben. Untersucht man die unterschiedlichen Vertreter nach diesen Kritikpunkten, kann sich die Logi-Diät gegen diese Kritikpunkte in großen Teilen behaupten. Sie steht als Vertreter der kohlenhydratarmen Diät für eine schonende und langfristige Gewichtsreduktion.