South-Beach-Diät

Die South-Beach-Diät stammt von dem Amerikaner Dr. Arthur Agatston. Bei ihr gibt es am Tag sechs Mahlzeiten. Hierzu gehören Frühstück, Mittag, Abendbrot sowie zwei Snacks und ein Dessert am Abend. Dr. Agatston schreibt keine Kalorien oder Mengen vor. Ziel des Essens sollte es sein, dass man nachdem Essen kein Hunger mehr hat. Jedoch nicht so viel Essen sollte, dass man zu übersättigt ist.

Die Phasen der South-Beach-Diät
In der ersten Phase, die 14 Tage andauert, soll eine Entwöhnung von Backwaren, Süßigkeiten und Nahrungsmittel mit Stärke geschehen. Nahrungsmittel, die verboten sind, sind z.B. Brot, Kuchen, Nudeln, Zucker, Bier oder Süßigkeiten. Man ernährt sich somit hauptsächlich von Gemüse und Pute. Im Sommer kann man somit z.B. fettarmes Fleisch auf dem Elektrogrill zubereiten. In der zweiten Phase werden dem Essenplan Kohlenhydrate mit einem niedrigen glykämischen Index zugeführt. Dies bedeutet, dass man wieder zu Obst und Vollkornprodukten greifen dar. Tabu bleiben weiterhin Weizenprodukte wie Reise, Kartoffeln oder Nudeln. Diese Phase soll solange durchgeführt werden, bis das Traumgewicht erreicht ist. Die dritte Phase ist die Stabilisierungsphase, in der man wieder uneingeschränkt zu Kohlenhydraten greifen darf. Natürlich soll man darauf, dass man nicht wieder zunimmt. Geschieht dies, sollten die entsprechenden kohlehydrathaltigen Nahrungsmittel vom Ernährungsplan gestrichen werden.

Die Bewertung der South-Beach-Diät
Die South-Beach-Diät ist eine abwechslungsreiche Diät, bei der man keine Kalorien zählen muss. Durch die Differenzierung von Kohlenhydrate anhand des glykämischen Indexes und durch Konzentration auf gesunde Fette ist die Ernährung sehr gesund. Damit kann die South-Beach-Diät nach der zweiten Phase so lange, wie gewünscht, durchgeführt werden. Die erste Phase kann jedoch für viele Diättreibende sehr schwer umzusetzen sein, da sie sehr restriktiv ist. Des Weiteren sind die Nahrungsmittel sehr aufwendig in der Zubereitung. So gestaltet sich das Essen im Restaurant relativ schwierig, da die meisten Restaurants viele Menüs mit ungesunden Kohlenhydraten und Fetten auf der Speisekarte führen. Ein weiterer Negativpunkt ist in der geringen Betonung von sportlichen Aktivitäten auszumachen.

Fazit
Mit der South-Beach-Diät ist es möglich, problemlos und gesund sein Gewicht zu reduzieren. Durch die Unterscheidung der Kohlenhydrate und Fett ernährt sich der Diättreibende nicht nur gesund, sondern erfährt ebenso mehr über die Inhaltstoffe von Nahrungsmitteln. In der dritten Phasen wird der Diättreibende in der South-Beach-Diät etwas alleine gelassen. Hier gilt es somit wiederum in Eigenregie einen Plan zu entwickeln, wie man langfristig sein erzieltes Gewicht halten kann.

Alternativ zur South-Beach-Diät, gibt es noch die folgenden Diäten auf unserer Seite: